Tel.: 0163/88 4444 0
Tel.: 0163/88 4444 0
Rehe entsteht Toxisch oder Mechanisch. Ist eine Pferd zu dick, ist es schneller und leichter anfällig für diese Hufkrankheit.
Lahmt ein Pferd akut, es wird Hufrehe „vom Tierarzt“ diagnostiziert, so besteht schneller Handlungsbedarf, das Pferd braucht einen hufbeinunterstützten Beschlag vom Hufschmied!
Röntgenbild links normaler Beschlag mit akutem Schmerz,
Tierarzt Diagnose „Hufrehe“.
Röntgenbild rechts Hufrehebeschlag mit einem Rock‘n Roll Alubeschlag.
Hufrehebeschläge sollen in erster Linie die Zehenwand und die tiefe Beugesehne entlasten. Aus diesem Grund ist eine schwebende Zehe und eine schnelles frühzeitiges Abrollen mit einem Hufrehebeschlag zu erziehlen. Die ersten beiden Nägel im Hufeisen werden nicht benutzt, in der Zehenwand darf kein Nagel eingeschlagen werden! Die besten Erfahrungen bei einer Akutenrehe habe ich mit einem zehenoffenen Eisen gemacht, wobei der hintere Teil der Hufsohle durch eine Einlage und eine Platte unterstützt wird. Somit das Hufbein gestützt, eine Absenkung wird damit verhindern. Zudem bietet dieser Beschlag ein extrem leichtes Abrollen.
Eine Absenkung des Hufbeines kann laut Fachliteratur innerhalb von acht Stunden sich absenken!
Querschnitt durch den Huf eines Rehekranken Pferdes mit Sohlendurchbruch.
Zu erkennen ist eine Rotation und Absenkung des Hufbeines, sowie die verbreitete Blättchenschicht (Zona Alba)
Im unteren Bild kann man eine Einblutung in der Sohle erkennen, die entstanden ist, durch eine Entzündung im Verlaufe einer akuten Hufrehe. Deutlich zu erkennen ist auch die verbreitete Blättchenschicht (Zona Alba). Die deutet auf eine Hufbeinrotation hin. Im vorliegenden Fall, konnte der Tierarzt keine Rotation röntgenologisch erkennen, da die Hufschmiedearbeit Vergleichslinien unerkenntlich machen.
Hufbeinabsenkung, Hufbeinrotation